Aktuelle Informationen

Nah dran!
Bewerbungsfrist für Theater: 30. September 2022

21.6.2022

Kooperationsprojekt Nah dran!
Bewerbungsfrist für Theater verlängert bis zum 30. September 2022

In unserem Kooperationsprojekt mit dem Kinder- und JugendtheaterzentrumNah dran! Neue Stücke für das Kindertheater, werden Prozesse in der Stückentwicklung und der Inszenierung von neuen szenischen Anordnungen für das Kindertheater ermöglicht: Im Fokus des Projekts stehen die Autorinnen und Autoren, die das Feld des Stückeschreibens längst für sich erweitert haben und (Mit)Produzierende von Theaterereignissen sind.

Dieses Jahr wurde das Bewerbungsverfahren geändert, um den Fokus auf die Schreibenden zu verdeutlichen. Anders als bisher, haben sich die Autorinnen und Autoren nicht mit dem Kooperationstheatern gemeinsam beworben, sondern vorab allein mit ihrer Stückidee. In der zweiten Runde können sich nun die Theater auf die von der Jury ausgewählten sieben Stücke der Shortlist bewerben.

In einer ersten Auswahlrunde hat die Nah dran!-Jury aus 39 Einsendungen sieben Stückideen ausgewählt, von denen vier die Nah dran!-Förderung erhalten sollen. Diese Stückideen brauchen aber noch Kooperationstheater, die bereit sind, gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren in einen Stückentwicklungsprozess zu gehen und die neuen Theatertexte für das Kinderpublikum auf die Bühne zu bringen.

Die beteiligten Theater erhalten einen projektbezogenen Zuschuss von jeweils 1.000 Euro, mit dem ermöglicht werden soll, dass die Autorinnen und Autoren an dem Entwicklungs- und Inszenierungsprozess im Theater beteiligt werden können.

Die Bewerbungsfrist für die Theater wurde nun auf den 30. September 2022 verlängert.

Autorinnen und Autoren der Shortlist und das KJTZ laden alle Theater ein, Kontakt aufzunehmen.
Haben Sie Interesse an einer Uraufführung oder daran, eine Autorin/einen Autor kennenzulernen und ins Gespräch über eine Zusammenarbeit zu gehen?

Theater können sich per E-Mail melden und erhalten vom KJTZ die Zugangsdaten für einen geschützten Bereich: Denn die Shortlist besteht aus bisher nicht öffentlichen Ideen und Konzepten der Autorinnen und Autoren und ist momentan ausschließlich für die Kontaktaufnahme innerhalb von Nah dran! vorgesehen.

Bei Interesse und weiteren Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an das KIJTZ unter: Enable JavaScript to view protected content.

Ergebnisse der Kuratoriumssitzung vom 23. Mai 2022
10.6.2022

Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Werkstipendium:

Mirko Bonné (Hamburg) für einen Roman, Daniela Dröscher (Berlin) für einen literarischen Essay, Tobias Elsäßer (Stuttgart) für einen Jugendroman, Karen-Susan Fessel (Berlin) für einen Jugendroman, Paula Fürstenberg (Berlin) für einen Roman, Esther Kinsky (Berlin) für einen Gedichtband, Thomas Kunst (Kuckenburg) für einen Gedichtband, Thomas Melle (Berlin) für einen Roman und Stephanie Quitterer (Berlin) für ein Kinderbuch. Des weiteren erhält der Übersetzer Ulrich Blumenbach ein Arbeitsstipendium für eine Neuübersetzung des Romans „Finnegans Wake“ von James Joyce, und ein bereits gewährtes viermonatiges Werkstipendium von Jana Scheerer (Berlin) wird um weitere vier Monate verlängert.

Die Stipendien haben eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten und sind mit monatlich 3.000 Euro dotiert.

Projektförderungen erhalten: die Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt) für das Kooperationsprojekt Lyrik-Empfehlungen, das Literaturforum im Brecht-Haus (Berlin) für die Erstellung und Verbreitung von Literaturempfehlungen sowie das Theater der Stadt Münster für ein pädagogisches Modellvorhaben mit der Autorin Mehrnousch Zaeri-Esfahani. 

Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von 764.520,00 Euro vergeben.

Antragsschluss für die nächste Sitzung ist der 30. September 2022.

 

Nah dran! Theater als Kooperationspartner gesucht
30.5.2022

Nah dran! Ein Kooperationsprojekt zwischen Kinder- und Jugendtheaterzentrum und dem Deutschen Literaturfonds:

Gemeinsam mit dem Deutschen Literaturfonds vergibt das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland seit 2009 jährlich  Stipendien zur Entwicklung neuer Stücke für das Kindertheater. Das Programm Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater zeichnet sich durch die programmatische Zusammenarbeit der Autorinnen und Autoren mit Theatern und Regisseurinnen und Regisseuren aus.

In einer ersten Auswahlrunde hat die Nah dran!-Juryin diesem Jahr aus 39 Einsendungen sieben Stückideen ausgewählt, von denen vier die Nah dran!-Förderung erhalten sollen. Diese Stückideen brauchen aber noch Kooperationstheater, die bereit sind, gemeinsam mit den Autoren und Autorinnen in einen Stückentwicklungsprozess zu gehen und die neuen Theatertexte für das Kinderpublikum auf die Bühne zu bringen.

Die beteiligten Theater erhalten einen projektbezogenen Zuschuss von jeweils 1.000 Euro, mit dem ermöglicht werden soll, dass die Autoren und Autorinnen an dem Entwicklungs- und Inszenierungsprozess im Theater beteiligt werden können.

Sollten Sie Interesse an einer Uraufführung haben und den Autor oder die Autorin kennenlernen wollen um über eine mögliche Zusammenarbeit zu sprechen, dann melden Sie sich bitte bei:
Mirrianne Mahn vom Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Bundesrepublik Deutschland per Mail unter Enable JavaScript to view protected content.
 

Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2022 an Rebecca Elbs, Lisa Krusche, Juliane Pickel und Eva Rottmann
28.4.2022

Die seit 2021 erstmals vergebenen Kranichsteiner Kinderliteratur-Stipendien gehen in diesem Jahr an Rebecca Elbs für ihren Kinderroman Leo & Lucy (Carlsen Verlag) und Lisa Krusche für ihr Kinderbuch-Debüt Das Universum ist verdammt groß und supermystisch (Beltz & Gelberg).

Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2022 erhalten Juliane Pickel für Krummer Hund (Beltz & Gelberg) und Eva Rottmann für ihr Jugendbuchdebüt Mats und Milad (Jacoby & Stuart).

Alle vier Preisträgerinnen stellen wir Ihnen in einem Videogespräch mit der Jury vor:

Der Jury gehören an: Christine Knödler (Freie Journalistin), Ralf Schweikart (Vorsitzender des Arbeitskreises für Jugendliteratur) und Prof. Dr. Karin Vach (Vorsitzende der Kritikerjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis).

Bei den Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Deutschen Literaturfonds und dem Arbeitskreis für Jugendliteratur.

Ausführliche Informationen zu den Stipendiatinnen und den Stipendien finden Sie auf der Seite der Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien

Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2022
25.4.2022

Online-Bekanntgabe am 28. April 2022 um 14 Uhr

­Mit den Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien ausgezeichnet werden Autorinnen und Autoren, die bereits erste überzeugende Titel veröffentlicht haben und eine positive literarische Entwicklung erkennen lassen, sich aber bisher keine starke Marktposition erarbeiten konnten. 
Sowohl der Deutsche Literaturfonds als auch der Arbeitskreis für Jugendliteratur möchten damit die aktuelle deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur fördern und unterstützen.  

Die Online-Bekanntgabe erfolgt am 28. April 2022 um 14 Uhr über den YouTube Kanal des Deutschen Literaturfonds sowie über die Homepage des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Ein Video stellt die vier Nachwuchstalente vor: Im Gespräch mit je einem Jurymitglied erzählen sie von ihrer Arbeit und lesen aus ihren ausgezeichneten Werken.

Der Jury gehören an: Christine Knödler (Freie Journalistin), Ralf Schweikart (Vorsitzender des Arbeitskreises für Jugendliteratur), Prof. Dr. Karin Vach (Vorsitzende der Kritikerjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis)

 

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.