Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater 2020

Auftragshonorare 2020 vergeben

Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater 2020

Gemeinsam mit dem Deutschen Literaturfonds vergibt das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland jährlich  Stipendien zur Entwicklung neuer Stücke für das Kindertheater. Das Programm Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater zeichnet sich durch die programmatische Zusammenarbeit der Autorinnen und Autoren mit Theatern und Regisseurinnen und Regisseuren aus und kann -- seit 2009 – auf eine erfolgreiche Geschichte der Autorenförderung zurückblicken.

30 Projektbewerbungen lagen der Jury in diesem Jahr vor. Aufgrund der aktuellen Situation an den Theatern durch die Corona-Pandemie war der Bewerbungsschluss auf den 15. Mai 2020 verlängert worden. Am 18. Juni tagte die Jury. Folgende vier Autorinnen und Autoren erhalten eine Förderung von jeweils 6500 Euro für ihre Stückentwicklung, weitere 1000 Euro erhalten die Partnertheater, die die Stücke zur Uraufführung bringen:

 

Carsten Brandau
Wie ich über meinen Schatten stolperte und wieder aufstand
(AT)
in Kooperation mit dem Theater Lüneburg, Junge Bühne T.3

Eine Figur tritt auf die Bühne. Allein. Einsam? Aber da ist ja noch ihr Schatten, der sich mehr und mehr selbständig macht, seine eigene Sprache und Körperlichkeit entwickelt. Figur und Schatten kommen ins Gespräch: wer bist Du, wer bin ich? Kann ich über meinen Schatten springen und wo ist der Schatten, wenn nachts das Licht ausgeht?

Ein Stück über die Frage nach Alleinsein oder Einsamkeit und über eine Gesellschaft, die verlernt hat, zu sich selbst zu kommen. Ein Stück, für Kinder ab 6, in der die Sprache den Rhythmus des Spiels vorgibt.

Regie: Sabine Bahnsen

 

Sergej Gößner
Der fabelhafte Die

in Kooperation mit dem Theater Konstanz

Ein alter Zirkuswagen rollt ins Bühnenlicht. Er knarzt, surrt und klimpert – eine Gestalt taucht auf. Sie springt und tanzt, hinkt und schwebt. Sie ist Mann, Frau, sie ist er, er ist sie, es ist „Der fabelhafte Die“. Dominique, Florenz, Dominik und Florence, die Schausteller*innen-Truppe, erzählen dem Publikum ab 8 diverse Geschichten und sie alle müssen sich redlich mühen, perfekte Illusionen und gute Darbietungen zu erschaffen.

Ein Stück Revue und Jahrmarkt – in der die Transgender-Diskussion auch vorkommen wird. Regie: Kristo Šagor

 

Ossian Hain und Arthur Romanowski
Die Katze auf der Matte im Weltraum

in Kooperation mit der jugendtheaterwerkstatt spandau

Der Titel des Stückes steht als Beispielsatz aus der Sprachphilosophie, der für alles oder nichts stehen kann. Im Untertitel heißt es: „oder wie man mit den Wörtern Dinge tut! – Ein Fadenschauspiel für alle ab 8 Jahren“. In diesem Stück philosophischen Denkens mit Kindern sitzt die Katze auf der Matte. Soviel ist zunächst einmal klar. Alles andere wird sich ergeben, in diesem Fadenspiel, das von Hand zu Hand weitergereicht und perfektioniert wird. Das Autorengespann wird mit Kindern als ihren Ko-Philosophen in einen Wettstreit über die Bedeutung ihres Textes treten und ihn neu entwerfen.

Regie: Carlos Manuel

 

Karen Köhler
Himmelwärts
(AT)
in Kooperation mit dem Jungen Theater Ingolstadt

Zwei Mädchen basteln sich ein „Kosmisches Radio“. Sie wollen Kontakt zur verstorbenen Mutter aufnehmen, die jetzt ja „im Himmel wohnt“ und erhalten unerwartet Antwort von einer Astronautin aus der Raumstation ISS. Chris verspricht, Ausschau nach der Mutter zu halten und eröffnet mit den Mädchen einen Dialog über Alltäglichkeiten im Weltall und die Unendlichkeit des Universums.

Ein galaktisches Stück, nicht nur für Mädchen ab 8, die sich den Weltraum aneignen wollen, der immer noch stark mit männlicher Expertise in Verbindung gebracht wird.

Regie: Mia Constantine

 

Der Jury gehörten an:
Katrin Maiwald (Staatstheater Mainz),
Henning Fangauf (Kinder- und Jugendtheaterzentrum) und Prof. Dr. Gunther Nickel (Deutscher Literaturfonds). Die neuen Stücke werden in der Spielzeit 2021/22 uraufgeführt.

Weitere Informationen:

 Henning Fangauf
Projektleitung Nah dran! für das KJTZ
Tel. 0160-1235320
Enable JavaScript to view protected content.

Nikola Schellmann
Kommunikation und Fachdiskurs
Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland
Schützenstraße 12, 60311 Frankfurt
Enable JavaScript to view protected content.

Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ) ist eine einzigartige national und international tätige Institution. Es entwickelt und fördert das Theater für junge Menschen und mit jungen Menschen, unterstützt Künstler*innen und Pädagog*innen in ihrer Theaterarbeit und vertritt die Interessen der Akteur*innen in Politik und Gesellschaft. Dabei werden aktuelle Themen aufgegriffen und reflektiert, um Modellprojekte, Veranstaltungen, Festivals Tagungen und Workshops zu initiieren und anzubieten.

Das KJTZ wurde 1989 auf Initiative der ASSITEJ e.V. Deutschland durch das Bundesjugendministerium eingerichtet. Es wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes, vom Land Hessen und von der Stadt Frankfurt am Main finanziert. Projekte des Zentrums werden durch weitere Förderer unterstützt. Rechtsträger des KJTZ ist die ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V. Die Fachaufsicht obliegt einem Kuratorium.

Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater ist ein Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendtheater-zentrums in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Literaturfonds e.V. und wird mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.