Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien werden in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. traditionell auf der Leipziger Buchmesse vergeben. Eine durch den Arbeitskreis für Jugendliteratur und dem Literaturfonds besetzte Jury wählt aus der Liste aller Novitäten die Stipendiaten aus. Eine Bewerbung ist nicht möglich.
Seit seiner Gründung 1980 engagiert sich der Deutsche Literaturfonds mit Sitz in Darmstadt für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Dazu steht ihm pro Jahr ein Betrag in Höhe von 1,1 Millionen Euro zur Verfügung, die er für Autoren- und Übersetzerförderung, für bundesweit wirksame literarische Initiativen und Modellvorhaben sowie zur Sicherung wichtiger literarischer Traditionen einsetzt.
Neben seinen regulären Förderschwerpunkten engagiert sich der Deutsche Literaturfonds für die Kinder- und Jugendliteratur. Mit seinem Expertenwissen in Sachen Jugendbuch und mit seiner Erfahrung rund um den Deutschen Jugendliteraturpreis ist der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) der ideale Partner in dieser Sache.
Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien werden seit 2010 jährlich vergeben. Sie sind gedacht für Autoren von Jugendbüchern, die bereits erste überzeugende Titel veröffentlicht haben und eine positive literarische Entwicklung erkennen lassen, sich aber bisher keine starke Marktposition erarbeiten konnten. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, ein nächstes Buchprojekt unabhängig von den Anforderungen des Marktes und unter finanziell gesicherten Lebensumständen verwirklichen zu können.
Sowohl der Deutsche Literaturfonds als auch der AKJ möchten damit die aktuelle deutschsprachige Jugendliteratur fördern und unterstützen. Dies ist umso dringlicher, als der Buchmarkt ein immer rasanteres Tempo diktiert. „Autoren bleibt bei der kontinuierlich steigenden Titelflut und einem enormen Produktionsdruck zunehmend weniger Spielraum, um sich literarisch entfalten zu können. Hier gilt es, vielversprechenden Talenten einen materiellen Freiraum zu verschaffen“, so die AKJ-Vorsitzende Dr. Stephanie Jentgens.
Das Auswahlverfahren ist an den Deutschen Jugendliteraturpreis angebunden. Eine Bewerbung um ein Stipendium erfolgt automatisch durch die Einreichung eines deutschsprachigen Jugendbuchs für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Die Einreichfrist endet jährlich Ende Oktober.
Alle deutschsprachigen Originalausgaben der Sparte Jugendbuch werden von einer unabhängigen Jury geprüft. Übersetzungen sowie Einreichungen in anderen Sparten finden keine Berücksichtigung. Ausschlaggebend für die Vergabe der Stipendien-Preise ist allein die literarische Qualität der zu prüfenden Jugendbücher. Die Entscheidung für die Stipendiaten fällt unabhängig davon, ob die Autoren für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert sind.
Alexandraweg 23
64287 Darmstadt
Telefon: 06151 – 40 93 0
Telefax: 06151 – 40 93 33
Metzstraße 14c
81667 München
Telefon: 089 – 45 80 806,
Telefax: 089 – 45 80 80 88,
E-Mail Enable JavaScript to view protected content.
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur ist ein Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland mit 36 Mitgliedsverbänden und 190 Einzelmitgliedern. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell gefördert. Die Organisation von Preisfindung und Preisbekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises, der vom Bundesministerium gestiftet wird, liegt beim AKJ. Siehe auch www.jugendliteratur.org.