Kontakt FAQ

Ergebnisse der Kuratoriumssitzung vom 22./23. September 2025

23.10.2025
Stipendien

Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Arbeitsstipendium:

Tamara Bach (Berlin) für ein Kinder- und Jugendbuch, Kenah Cusanit (Berlin) für einen Gedichtband, Özlem Özgül Dündar (Leipzig) für einen Gedichtband, Normen Gangnus (Leipzig) für eine Erzählung, Joshua Groß (Altdorf) für einen Roman, Sabrina Janesch (Münster) für einen Roman, Anna Kim (Wien) für einen Roman, Ulrich Koch (Hamburg) für einen Gedichtband, Thomas Kunst (Obhausen) für einen Gedichtband, Hanna Lemke (Berlin) für eine Erzählung, Julja Linhof (Hamburg) für einen Roman, Sven Pfizenmaier (Berlin) für einen Roman, Katerina Poladjan (Berlin) für einen Roman, Steffen Popp (Berlin) für einen Gedichtband, Mirjam Raymond (München) für ein Kinder- und Jugendbuch, Katharina Schlender (Berlin) für ein Theaterstück, Ferdinand Schmalz (Wien) für ein Theaterstück, Alexander Schnickmann (Berlin) für einen Roman, Eva Schörkhuber (Wien) für einen Roman, Michael Spyra (Halle (Saale)) für einen Roman, Anke Stelling (Berlin) für einen Roman, Anja Utler (Leipzig) für einen Roman, Ernest Wichner (Berlin) für einen Roman, Josef Winkler (Klagenfurt) für einen Roman.

Folgende Comic-Künstlerinnen und Künstler erhalten ein Arbeitsstipendium:

Maren Amini (Hamburg) für einen Comic, Valerie Assmann (Berlin) für einen Comic, Wiebke Bolduan (Hamburg) für einen Comic, Nino Bulling (Berlin) für einen Comic, Karolina Chyzewska (Berlin) für einen Comic, Tim Dinter (Berlin) für einen Comic, Nathalie Frank (Berlin) für einen Comic, Tim Gaedke (Berlin) für einen Comic, Lukas Jüliger (Berlin) für einen Comic, Leonie Ott (Berlin) für einen Comic.

Die Stipendien haben eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten und sind mit monatlich 3.000 Euro dotiert.

Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein dreimonatiges Initiativstipendium in Höhe von monatlich 2.000 Euro:
Ralf Bönt (Berlin), Andreas Bülhoff (Hamm), Lisa-Marie Dickreiter (Potsdam), Miedya Mahmod (Bochum), Isabel Pin (Berlin), Manja Präkels (Berlin), Ulrike Almut Sandig (Berlin), Rike Scheffler (Berlin), Bettina Wilpert (Leipzig).

Folgende Dramatikerinnen und Dramatiker erhalten im Rahmen des Fördermoduls Dramatik einen Honorarzuschuss in Höhe von 8.000 Euro für die Beauftragung eines Theaterstückes durch eine Bühne:
Gesine Danckwart (Berlin), Fabienne Dür (Berlin), Martin Heckmanns (Berlin), Fayer Koch (Leipzig), Rebekka Kricheldorf (Berlin), Peter Licht (Köln), Laura Naumann (Berlin), Magdalena Schrefel (Berlin), Lars Werner (Berlin), Josephine Witt (Berlin).

Projektförderungen erhalten:

die Akademie der Künste (Berlin) für die Edition des neunten Bandes von Bertolt Brechts Notizbüchern, die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt) für Lyrikempfehlungen 2026/2027, der Fiktiver Alltag e.V. (Recklinghausen) für die Zeitschrift "Am Erker" Nr. 90.

Artikel einzeln anzeigen

Der Deutsche Literaturfonds auf der Buchmesse - Zentrum Wort 2025

6.10.2025
Intern

Auch im zweiten Jahr versteht sich das „Zentrum Wort“ auf der Frankfurter Buchmesse als der zentrale Treffpunkt für Gegenwartsliteratur und Übersetzung mit Veranstaltungsbühne und neuem Networking-Areal. Den Deutschen Literaturfonds finden Sie hier:

Frankfurter Buchmesse
Zentrum Wort. Bühne für Literatur und Übersetzung
Halle 4.1 F 21, 15. – 19.10.2025

Zur Eröffnungsveranstaltung „Die Demokratie wird siegen!": Exil und Widerstand – am Beispiel von Thomas Mann am Mittwoch, 15. Oktober um 12 Uhr im „Zentrum Wort“ begrüßen wir Kulturstaatsminister Dr. Wolfram Weimer, die Schriftstellerin und Thomas-Mann-Preisträgerin Nora Bossong, den Verleger und Lektor Sebastian Guggolz und die Literaturkritikerin Dr. Mara Delius.

Weiterlesen

Deutschlandtour der Kranichsteiner Stipendiatinnen und Stipendiaten

16.9.2025

Die Preisträgerinnen und Preisträger der Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2025 gehen im Herbst auf Tour durch Deutschland.
Im Rahmen einer Kooperation des Arbeitskreises für Jugendliteratur mit dem Netzwerk der Literaturhäuser und dem Deutschen Literaturfonds machen die Autorinnen und Autoren im Oktober 2025 in vier Jungen Literaturhäusern Station. Karen Köhler, Benjamin Tienti, Luca Kieser und Filiz Penzkofer bieten in Köln, Hamburg, Stuttgart und Rostock Lesungen sowie teilweise Workshops an.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt über das jeweilige Junge Literaturhaus.

Weiterlesen

Paul-Celan-Preis an Bernhard Strobel

14.8.2025
Preise

Der vom Literaturfonds alljährlich vergebene Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche geht in diesem Jahr an Bernhard Strobel. Der Preis ist seit 2024 mit 25.000 Euro dotiert.

Weiterlesen

Großer Preis des Deutschen Literaturfonds an Katerina Poladjan

10.7.2025
Preise

Den mit 50.000 Euro dotierten „Großen Preis des Deutschen Literaturfonds“ erhält in diesem Jahr Katerina Poladjan. Sie wurde von der Jury bestehend aus Matthias Kniep, Hans Thill und Miriam Zeh, aus dem Kreis der bisher durch den Deutschen Literaturfonds geförderten Stipendiaten und Stipendiatinnen gewählt.

Weiterlesen

New York-Stipendium an Juan S. Guse

10.7.2025
Preise

Das New-York-Stipendium erhält 2025 der Schriftsteller und Soziologe Juan S. Guse.

Weiterlesen

Kranichsteiner Literaturförderpreis an Lara Rüter

10.7.2025

Der „Kranichsteiner Literaturförderpreis“, der seit 2003 jährlich durch den Deutschen Literaturfonds an eine Autorin oder einen Autor unter 35 Jahren mit mindestens einer Buchveröffentlichung vergeben wird, geht in diesem Jahr an Lara Rüter für ihren Gedichtband amoretten in netzen erschienen im Heidelberger Verlag Das Wunderhorn.
Der Preis ist seit 2024 mit 10.000 € dotiert.

Weiterlesen

London-Stipendium an Monika Zeiner

10.7.2025
Preise

Das London-Stipendium 2025 erhält die Schriftstellerin Monika Zeiner.

Weiterlesen

Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater 2025 - Kooperationstheater gesucht

18.6.2025
Projekte

Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ) schreibt in Kooperation mit dem Deutschen Literaturfonds das Förderprogramm Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater aus. Theater können sich nun für eine Kooperation mit den Autorinnen und Autoren bewerben.

Die Nah dran!-Jury hat aus über 90 Einsendungen des Jahrgangs 2025 vier Stückprojekte von vier Autorinnen und Autoren zur Förderung ausgewählt:

  • Chantal-Fleur Sandjon: Polifkes gegen Piefkes (ab 6 Jahren)
  • Julia Herrgesell: Löwenzähne (ab 6+ Jahren)
  • Miriam Unterthiner: Oma fliegt zum Mars (ab 8+ Jahren)
  • Till Wiebel: Enzo und der Ort im Wort (ab 8 Jahren)

Diese Stückprojekte brauchen nun Kooperationstheater. Durch die Förderung der Zusammenarbeit von Autorinnen und Autoren mit verschiedenen Abteilungen der Theater, insbesondere der Regie, sollen Stückentwicklungsprozesse ermöglicht und die neuen Theatertexte für das Kinderpublikum auf die Bühne gebracht werden.
Die beteiligten Theater erhalten einen projektbezogenen Zuschuss von jeweils 1.000 Euro, mit dem ermöglicht werden soll, dass die Autorinnen und Autoren am Entwicklungs- und Inszenierungsprozess im Theater beteiligt werden können.

Weiterlesen

Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater 2025

18.6.2025
Projekte

Gemeinsam mit dem Deutschen Literaturfonds vergibt das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland jährlich vier Stipendien zur Entwicklung neuer Stücke für das Kindertheater. Das Programm Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater zeichnet sich durch die programmatische Zusammenarbeit der Autorinnen und Autoren mit Theatern und Regisseurinnen und Regisseuren aus und kann – seit 2009 – auf eine erfolgreiche Geschichte der Autorenförderung zurückblicken.

Über 90 Projektbewerbungen sind 2025 eingegangen. Die Bewerbungen lagen der Jury in anonymisierter Form vor. Nun hat die Jury vier Textprojekte ausgewählt, die gefördert werden und deren Exposés von Kooperationstheatern gesichtet werden können.

Weiterlesen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.