Kontakt FAQ

Ergebnisse der Kuratoriumssitzung vom 16./17. September 2024

10.10.2024
Stipendien

Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Werkstipendium:

Yevgeniy Breyger (Wien) für einen Roman, Anja Fislage (Münster) für einen Kinder- und Jugendroman, Werner Fritsch (Berlin) für ein Hörspiel, Mário Gomes (Berlin) für eine Novelle, Finn Job (Berlin) für einen Roman, Dmitrij Kapitelman (Berlin) für einen Roman, Ariane Koch (Basel) für einen Roman, Odile Kennel (Berlin) für einen Lyrikband, Georg Leß (Berlin) für einen Lyrikband, Jens Raschke (Kiel) für ein Kinder- und Jugendbuch, Michael Roes (Berlin) für einen Roman, Verena Roßbacher (Berlin) für einen Roman, Walle Sayer (Horb am Neckar) für einen Lyrikband, Marcus Peter Tesch (Berlin) für ein Theaterstück, Dana Milena Vowinckel (Berlin) für einen Roman, Saskia Warzecha (Potsdam) für einen Lyrikband, Janin Wölke (Leipzig) für einen Lyrikband.

Folgende Comic-Künstler erhalten ein Arbeitsstipendium:

Sheree Domingo (Berlin), Memo Tembelçizer (Berlin), Filippo Letizi (Berlin), Eva Müller (Hamburg).

Die Stipendien haben eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten und sind mit monatlich 3.000 Euro dotiert.

Folgende Dramatikerinnen und Dramatiker erhalten im Rahmen des Fördermoduls Dramatik einen Honorarzuschuss in Höhe von 8.000 Euro für die Beauftragung eines Theaterstückes durch eine Bühne:

Raphaela Bardutzky (München), Marc Becker (Oldenburg), Michel Decar (Hamburg), Christina Kettering (Berlin), Sarah Kilter (Berlin), Rebekka Kricheldorf (Berlin), Tino Kühn (Leipzig), Bernhard Studlar (Wien), Ingeborg von Zadow (Heidelberg)

Projektförderungen erhalten:

die Ludwig-Maximilian-Universität München (München) für das Zentrum für Gegenwartsliteratur (ZfGM), der Freie Deutscher Autorenverband für eine Tagung zur Exilliteratur, die Textem Verlagsgesellschaft (Hamburg) für eine Ausgabe der Zeitschrift "Kultur & Gespenster" zum Thema Surrealismus.

Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von 712.707,50 Euro vergeben.

Bewerbungen um Arbeitsstipendien können beim Deutschen Literaturfonds zweimal im Jahr eingereicht werden: bis zum 31. März für die Vergabesitzung im Herbst und bis zum 30. September für die Vergabesitzung im Frühjahr. Nächster Antragsschluss ist der 31. März 2025.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.