Autorinnen und Autoren des Theaters sind von den Auswirkungen der Pandemie in besonderer Weise betroffen, denn sie leben von Tantiemen aus Vorstellungen. Doch ein regulärer Theaterbetrieb findet seit fast einem Jahr nicht mehr statt, Vorstellungen fallen zu Tausenden aus oder wurden vor sehr begrenzter Zuschauerzahl gespielt, ein Ende der Situation ist nicht in Sicht.
Im Rahmen des Neustarts Kultur der BKM startet der Deutsche Literaturfonds ein Förderprogramm zur Stärkung der Dramenliteratur: Es setzt sich zum Ziel, durch die Linderung der pandemiebedingten Einbußen den Autorinnen und Autoren eine Perspektive zu eröffnen, damit sie ihren Beruf fortführen können und weiterhin für die Bühne schreiben.
Die Überbrückungsförderung wird als Stipendium zur Linderung der pandemiebedingten Einbußen vergeben. Sie richtet sich an professionelle freischaffende Bühnenautorinnen und -autoren, deren originäre, eigenständige, deutschsprachige Theaterstücke zwischen 1.1.2020 und 31.8.2021 an einem professionellen Theater in deutscher Sprache nachweislich zur Premiere angesetzt waren oder sind, und deren Vorstellungen pandemiebedingt gar nicht oder nur begrenzt stattfinden konnten oder können.
Eine Förderung im Rahmen des Programms „Neue Stücke für ein großes Publikum“ des Deutschen Literaturfonds ist kein Bewerbungshindernis.
Voraussetzung:
Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Spielstätte, die für die Vorstellungen vorgesehen waren oder sind. Man kann bis zu drei Premieren geltend machen. Die maximale Fördersumme beträgt EUR 8.000.
Die Bewerbungsfrist beginnt am 8. März 2021, das Online-Antragsformular wird um 12 Uhr freigeschaltet. Der Antrag ist mit allen Unterlagen in digitaler Form an den Deutschen Literaturfonds zu richten und muss Folgendes enthalten:
Die Einsendungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Das Programm ist zunächst auf bis zu eine Million Euro begrenzt.