Kontakt FAQ

Ergebnisse der Kuratoriumssitzung vom 6./7. März 2025

24.3.2025
Stipendien

Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Werkstipendium:

Uta Bierbaum (Berlin) für eine Erzählung, Kurt Drawert (Darmstadt) für einen Roman, Carina Sophie Eberle (Bonn) für ein Theaterstück, Jennifer Eckert (Neuss) für einen Lyrikband, Franziska Gänsler (Neusäß) für einen Roman, Tomer Gardi (Berlin) für einen Roman, Andreas Heidtmann (Leipzig) für einen Roman, Thomas Hettche (Berlin) für einen Roman, Patrick Holzapfel (Wien) für einen Roman, Nina Jäckle (Winsen (Luhe)) für eine Erzählung, Ozan Keskinkilic (Berlin) für einen Lyrikband, Agnieszka Lessmann (Bergisch Gladbach) für einen Lyrikband, Yulia Marfutova (Cambridge, MA) für einen Roman, Annette Mierswa (Hamburg) für ein Kinder- u. Jugendbuch, Naomi Kelechi Odhiambo (Hamburg) für ein Theaterstück, Lea-Lina Oppermann (Leipzig) für ein Kinder- u. Jugendbuch, Ulrich Peltzer (Berlin) für eine Erzählung, Khue Pham (Berlin) für einen Roman, Andreas Reimann (Leipzig) für einen Lyrikband, Bertram Reinecke (Leipzig) für eine Erzählung, Friederike Schempp (Ulm) für ein Hörspiel, Robert Stripling (Edenkoben) für poetische Prosa, Ulrike Syha (Hamburg) für ein Theaterstück, Julia Willmann (Berlin) für ein Kinder- u. Jugendbuch.

Die Stipendien haben eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten und sind mit monatlich 3.000 Euro dotiert.

Projektförderungen erhalten:

die Akademie der Künste (Berlin) für die Editionsarbeit an Bertolt Brechts Notizbüchern (Ergänzungsantrag), der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (München) für eine Veranstaltungsreihe mit den Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiatinnen und Stipendiaten, der Literaturbrücke Berlin e.V. (Berlin) für die Ausrichtung des „open mike“ – Wettbewerbs für junge Literatur 2025.

Bewerbungen um Arbeitsstipendien und Projektförderungen können beim Deutschen Literaturfonds zweimal im Jahr eingereicht werden: bis zum 31. März für die Vergabesitzung im Herbst und bis zum 30. September für die Vergabesitzung im Frühjahr. Nächster Antragsschluss ist der 31. März 2025.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.