Kontakt FAQ

Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater 2024 - Kooperationstheater gesucht

11.7.2024
Stipendien

Beim Blick auf aktuelle Spielpläne und Verlagsankündigungen fällt auf, dass nur wenige Autorinnen und Autoren Stücke für das Kinderpublikum schreiben und zu wenig Theatertexte für die Altersgruppe der Schulanfänger entstehen. Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland (KJTZ) schreibt daher in Kooperation mit dem Deutschen Literaturfonds das Förderprogramm Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater für Autorinnen und Autoren und Theater aus.

Die Nah dran!-Jury hat aus über 70 Einsendungen des Jahrgangs 2024 vier Stückideen zur Förderung ausgewählt:

Esther Becker: SMILE (ohne Altersangabe)
Sigrid Behrens: Worte machen (ab 5 Jahren)
Coco Plümer: Ey, Alter! (ohne Altersangabe)
Simone Saftig: Zizi Zöpfchen (ab 7 Jahren)

Diese Stückprojekte brauchen nun Kooperationstheater. Durch die Förderung der Zusammenarbeit von Autorinnen und Autoren mit verschiedenen Abteilungen der Theater, insbesondere der Regie, sollen Stückentwicklungsprozesse ermöglicht und die neuen Theatertexte für das Kinderpublikum auf die Bühne gebracht werden.
Die beteiligten Theater erhalten einen projektbezogenen Zuschuss von jeweils 1.000 Euro, mit dem ermöglicht werden soll, dass die Autorinnen und Autoren an dem Entwicklungs- und Inszenierungsprozess im Theater beteiligt werden können.

Einladung an die Theater:
Haben Sie Interesse an einer Uraufführung? Haben Sie Interesse, eine Autorin oder einen Autor kennenzulernen und ins Gespräch über eine Zusammenarbeit zu kommen? Haben Sie Interesse, mit Autorinnen und Autoren darüber zu sprechen, wie eine gute Zusammenarbeit aussehen kann und wie man sich in den Probenprozess einbringen möchte?

Schicken Sie dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum (KJTZ) Ihre Interessenbekundung per Mail zu. Danach erhaltet Sie Zugangsdaten für einen geschützten Bereich eines Cloudspeichers, in dem die Exposés der vier Geförderten zugänglich sind. Die Einsichtnahme in die Exposés ist ausschließlich für die Vorbereitung auf das digitale Begegnungsformat von Theatern und Autorinnen und Autoren vorgesehen.

Interessensbekundung
Stellen Sie bitte in max. 3.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) dar, warum Sie neue Dramatik für Kinder fördern möchten. Die Interessensbekundung sollte folgende Informationen enthalten:

  • ein Kurzportraits über das Theater
  • Ausführungen zur Motivation für eine Kooperation mit einer Autorin oder einem Autor aus dem Nah dran!-Programm
  • Wie stellen Sie sich die Zusammenarbeit mit einer Autorin oder einem Autor aus dem Nah dran!-Programm vor?
  • eine Bestätigung über die Bereitschaft zur Uraufführung eines der geförderten Stückprojekte

Schicken Sie Ihre Interessensbekundungen in einem PDF-Dokument per E-Mail an
Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2024.

Ende Oktober 2024 (der genaue Termin wird noch bekanntgegeben) lädt das KJTZ die Vertreterinnen und Vertreter der Theater und die geförderten Autorinnen und Autoren zu einem digitalen Begegnungstreffen ein. Alle wichtigen Informationen für die Anmeldung erhalten Sie nach der Einreichung der Interessensbekundung. Die Entscheidung über die Kooperation zwischen den Geförderten und den Theatern treffen die Autorinnen und Autoren selbst und wird in einer Pressemitteilung auf www.jungespublikum.de Ende November bekannt gegeben.

Kontakt:
Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland
Projektleitung: Gabriela Mayungu und Prof. Dr. Gerd Taube
Schützenstraße 12 | 60311 Frankfurt am Main
Tel. 069/296 661 | https://www.jungespublikum.de/grant/nah-dran/

Sollte die Einsendung per E-Mail eine Barriere darstellen, bitten wir um einen Anruf bei der Projektleitung Gabriela Mayungu unter: 069/296 661 -19

Nachfragen richten Sie bitte per Mail an () oder telefonisch unter 069/296 661 an die Projektleitung Gabriela Mayungu und Prof. Dr. Gerd Taube.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.