Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Werkstipendium:
Martin Beyer (Bamberg) für einen Jugendroman, Alexandru Bulucz (Berlin) für einen Gedichtband, Lydia Daher (Berlin) für einen Gedichtband, Mara Genschel (Berlin) für eine Erzählung, Lena Gorelik (München) für einen Roman, Kristin Höller (Leipzig) für einen Roman, Norbert Hummelt (Berlin) für einen Gedichtband, Rasha Khayat (Hamburg) für einen Roman, Katharina Korbach (Wiesbaden) für einen Roman, Rainer Merkel (Berlin) für einen Roman, Christian Schloyer (Nürnberg) für einen Gedichtband, Sabine Scholl (Wien) für einen Roman, Ron Winkler (Berlin) für einen Gedichtband, Iris Wolff (Freiburg) für einen Roman.
Die Stipendien haben eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten und sind mit monatlich 3.000 Euro dotiert.
Projektförderungen erhalten:
die Akademie der Künste (Berlin) für die Edition des achten Bands von Brechts Notizbüchern, der BELLA triste e.V. (Hildesheim), für ein Festival und eine Ausgabe der Zeitschrift “BELLA triste”, Eurodram (Osterholz-Scharmbeck) für Übersetzungen von Gegenwartsdramen, die eText GmbH (Wien) für den Aufbau einer literarischen Internetplattform, die Zeitschrift Non Fiktion (Bonn) für ein gemeinsam mit dem Literaturfonds veranstaltetes Symposion zum Thema “Literarisches Sachbuch”.
Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von 617.471,51 Euro vergeben.
Antragsschluss für die Herbstsitzung ist der 31. Mai 2023.