Kontakt FAQ

Großer Preis des Deutschen Literaturfonds an Katerina Poladjan

10.7.2025
Preise

Den mit 50.000 Euro dotierten „Großen Preis des Deutschen Literaturfonds“ erhält in diesem Jahr Katerina Poladjan. Sie wurde von der Jury bestehend aus Matthias Kniep, Hans Thill und Miriam Zeh, aus dem Kreis der bisher durch den Deutschen Literaturfonds geförderten Stipendiaten und Stipendiatinnen gewählt.

Die Begründung der Jury lautet:

„Ihre Romane sind Schatzkästchen. An einer Figur oder einem Gebäude, einem einzelnen erzählten Tag oder einer therapeutisch aufgearbeiteten Lebensgeschichte kann die 1971 in Moskau geborene Katerina Poladjan die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts in all ihrer Ambiguität aufblättern. So öffnete ihr Roman Zukunftsmusik (2022) jenen kurzen historischen Moment, als in der Sowjetunion mit dem Tod des Generalsekretärs Konstantin Tschernenko alles möglich schien – für die Bewohner der unscheinbaren Kommunalka und das ganze Land. In Hier sind Löwen (2019) wagt sich ein Geschwisterpaar in schönster lakonischer Sprache auf die Spuren ihrer Familie, die im Ersten Weltkrieg dem Völkermord an den Armeniern zum Opfer fiel.
Anfang der 70er Jahre an den Händen ihrer Eltern 'durch einen Spalt im eisernen Vorhang gezogen', wie sie es selbst einmal formuliert hat, balanciert Katerina Poladjan dabei auf den Schultern der russischen Weltliteraten und schreibt von dort aus europäische Romane. In Goldstrand (2025) zeichnet sie von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart eine Familien- und Exilgeschichte, in der Verlust und Aufbruch einander die Hand geben wie eine Generation der nächsten, bis ein melancholisches Panorama einer europäischen Epoche entsteht.
Als Autorin beherrscht Katerina Poladjan verschiedene Tonalitäten, von märchenhaft bis postmodern. Doch zeichnen sich alle ihre Romane durch ihre Form, eine besondere dramaturgische Kunstfertigkeit und Erzählökonomie aus. Mit schriftstellerischer Sensibilität und feinem Humor verlässt sich Katerina Poladjan dabei stets auf ihre Geschichten, um Geschichte zu erzählen. Ihre Bücher sind eine Verteidigung der Menschlichkeit, der aktuellen Weltlage zum Trotz.
Für ihr Gesamtwerk und unter besonderer Berücksichtigung des aktuellen Romans Goldstrand verleiht die Jury Katerina Poladjan den 'Großen Preis des Deutschen Literaturfonds'.“

Der „Große Preis des Deutschen Literaturfonds“ ist hervorgegangen aus dem „Kranichsteiner Literaturpreis“ und ist mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert. Er gehört neben dem „Joseph-Breitbach"- und dem „Georg-Büchner-Preis" zu den hochdotierten Literaturpreisen für ein herausragendes literarisches Gesamtwerk. Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger: Felicitas Hoppe, Ulrike Draesner, Georg Klein, Annette Pehnt, Martina Hefter.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.