Kontakt FAQ

Der Deutsche Literaturfonds auf der Leipziger Buchmesse

25.3.2025

Der Deutsche Literaturfonds vergibt in diesem Jahr wieder seine Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien auf der Leipziger Buchmesse. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Live zu erleben gibt es die ausgezeichneten Autorinnen und Autoren bei unserer Preisverleihung am 28. März 2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr auf der Leipziger Buchmesse: Im Gespräch mit Jurymitglied Christine Knödler berichten sie von ihrer Arbeit und lesen aus ihren prämierten Werken (Lesetreff in Halle 3, A 205). Die Leipziger Buchmesse ist Partnerin der Veranstaltung.

Zudem können Sie ebenfalls am 28. März um 11 Uhr Regula Venske und Martina Hefter live im Gespräch erleben (Halle 2, Stand B 401).
Zum Thema: "Hey guten Morgen, was schreibst du heute?" sprechen Martina Hefter und Regula Venske über Literatur und ihre Produktionsbedingungen.
Veranstalter: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Deutscher Literaturfonds e.V.

Artikel einzeln anzeigen

Ergebnisse der Kuratoriumssitzung vom 6./7. März 2025

24.3.2025
Stipendien

Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Werkstipendium:

Uta Bierbaum (Berlin) für eine Erzählung, Kurt Drawert (Darmstadt) für einen Roman, Carina Sophie Eberle (Bonn) für ein Theaterstück, Jennifer Eckert (Neuss) für einen Lyrikband, Franziska Gänsler (Neusäß) für einen Roman, Tomer Gardi (Berlin) für einen Roman, Andreas Heidtmann (Leipzig) für einen Roman, Thomas Hettche (Berlin) für einen Roman, Patrick Holzapfel (Wien) für einen Roman, Nina Jäckle (Winsen (Luhe)) für eine Erzählung, Ozan Keskinkilic (Berlin) für einen Lyrikband, Agnieszka Lessmann (Bergisch Gladbach) für einen Lyrikband, Yulia Marfutova (Cambridge, MA) für einen Roman, Annette Mierswa (Hamburg) für ein Kinder- u. Jugendbuch, Naomi Kelechi Odhiambo (Hamburg) für ein Theaterstück, Lea-Lina Oppermann (Leipzig) für ein Kinder- u. Jugendbuch, Ulrich Peltzer (Berlin) für eine Erzählung, Khue Pham (Berlin) für einen Roman, Andreas Reimann (Leipzig) für einen Lyrikband, Bertram Reinecke (Leipzig) für eine Erzählung, Friederike Schempp (Ulm) für ein Hörspiel, Robert Stripling (Edenkoben) für poetische Prosa, Ulrike Syha (Hamburg) für ein Theaterstück, Julia Willmann (Berlin) für ein Kinder- u. Jugendbuch.

Die Stipendien haben eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten und sind mit monatlich 3.000 Euro dotiert.

Projektförderungen erhalten:

die Akademie der Künste (Berlin) für die Editionsarbeit an Bertolt Brechts Notizbüchern (Ergänzungsantrag), der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (München) für eine Veranstaltungsreihe mit den Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendiatinnen und Stipendiaten, der Literaturbrücke Berlin e.V. (Berlin) für die Ausrichtung des „open mike“ – Wettbewerbs für junge Literatur 2025.

Bewerbungen um Arbeitsstipendien und Projektförderungen können beim Deutschen Literaturfonds zweimal im Jahr eingereicht werden: bis zum 31. März für die Vergabesitzung im Herbst und bis zum 30. September für die Vergabesitzung im Frühjahr. Nächster Antragsschluss ist der 31. März 2025.

Artikel einzeln anzeigen

Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2025 an Karen Köhler, Benjamin Tienti, Luca Kieser und Filiz Penzkofer

18.3.2025
Preise

Die Preisträgerinnen und Preisträger der Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2025 stehen fest: In der Sparte Kinderliteratur gehen die Stipendien an Karen Köhler für Himmelwärts (Hanser) und an Benjamin Tienti für Wer schnappt Ronaldo? Kopfgeld auf ein Chamäleon (Dressler). Die Jugendliteratur-Stipendien gehen an Luca Kieser mit Pink Elephant (Blessing) und Filiz Penzkofer mit Alles im Grünen oder Wie ich die Kette der Beschissenheit durchbrach (Rotfuchs).

Weiterlesen

Haushalt 2025

13.3.2025
Intern

Nach Monaten öffentlicher Diskussionen über die Kürzungen der Mittel für die Bundeskulturfonds und der damit einhergehenden Planungsunsicherheit dürfen wir mitteilen, dass dem Deutschen Literaturfonds unter der Maßgabe der vorläufigen Haushaltsführung für das Jahr 2025 Mittel in Höhe von 2,8 Mio. Euro durch die Beauftragte für Kultur und Medien zur Verfügung gestellt werden.

Wir freuen uns, dass die avisierte Kürzung in großen Teilen zurückgenommen wurde und wir in diesem Jahr weitestgehend unsere Ausschreibungen für Stipendien und Förderungen im geplanten Umfang durchführen können.

Dennoch sind die Förderprogramme bis zur Verabschiedung des Bundeshaushaltes 2025 durch den Bundestag und der damit verbundenen verlässlichen Bereitstellung der benötigten Finanzmittel zunächst unter Vorbehalt ausgeschrieben.

Artikel einzeln anzeigen

Wechsel im Vorstand des Deutschen Literaturfonds

25.2.2025
Intern

Am Montag, 17. Februar 2025, haben die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsverbände des Deutschen Literaturfonds Vorstandspositionen neu besetzt.

Nach acht Jahren im Vorstand des Deutschen Literaturfonds, davon seit 2021 geschäftsführend, zieht sich Susanne Fischer, Geschäftsführerin der Arno Schmidt Stiftung, aus den Geschäften des Vereins zurück. Ihre Nachfolgerin als geschäftsführendes Vorstandsmitglied ist die Schriftstellerin Regula Venske, die dem Vorstand bereits seit einem Jahr angehört.

Als neues Mitglied wurde Anke Buettner von der Mitgliederversammlung in den Vorstand des Deutschen Literaturfonds gewählt.

Weiterlesen

Ausschreibung Paul-Celan-Preis 2025

14.1.2025
Preise

Noch bis zum 28. Februar 2025 können Verlage Vorschläge zum Paul-Celan-Preis für herausragende Literaturübersetzungen ins Deutsche einreichen.

Seit 1988 stiftet der Deutsche Literaturfonds den Paul-Celan-Preis für herausragende Literaturübersetzungen ins Deutsche. Er ist für ein belletristisches Werk bestimmt, das lieferbar und in einem deutschsprachigen Verlag erschienen ist. Die Dotierung beträgt seit 2024 25.000 Euro. Neben der Jury können auch Verlage Kandidaten für die Auszeichnung vorschlagen.

Bewerbungen können Verlage bis zum 28. Februar 2025 beim Deutschen Literaturfonds e.V., Alexandraweg 17, 64287 Darmstadt, postalisch einreichen.

Erforderlich sind sechs Exemplare des übersetzten Werks, ein etwa zwanzig Seiten umfassender Auszug aus dem Original (ebenfalls in sechsfacher Ausführung) sowie eine Biobibliographie der Übersetzerin oder des Übersetzers (ebenfalls in sechsfacher Ausführung). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Statut zum Paul-Celan-Preis unter: https://deutscher-literaturfonds.de/preise/paul-celan-preis

Artikel einzeln anzeigen

Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater - Ausschreibung 2025

12.12.2024
Stipendien

Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland schreibt in Kooperation mit dem Deutschen Literaturfonds das Förderprogramm Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater für Autorinnen und Autoren sowie Theater aus.

Autorinnen und Autoren werden eingeladen, sich für die Nah dran!-Förderung zu bewerben, um einen neuen Theatertext für professionelles Kindertheater zu entwickeln. Das Programm zielt darauf ab, Autorinnen und Autoren und Theater zusammenzubringen, damit sie gemeinsam neue Theaterstücke für Kinder entwickeln und uraufführen.
Vier ausgewählte Autorinnen bzw. Autoren erhalten erstmals jeweils 10.000 Euro als Honorar für die Entwicklung eines neuen Stückes. Die Fördersumme wird 2025 von 8.000 Euro auf 10.000 Euro erhöht.
Vier kooperierende Theater, die mit den Autorinnen oder Autoren zusammenarbeiten, erhalten einen Zuschuss von jeweils 1.000 Euro für das Projekt (Ausschreibung für Theater folgt voraussichtlich im Mai 2025). Dies soll es ermöglichen, die jeweiligen Autorinnen und Autoren aktiv in den Entwicklungs- und Inszenierungsprozess am Theater einzubeziehen.
Das Verfahren ist in zwei Phasen aufgeteilt. In der ersten Phase bewerben sich die Autorinnen und Autoren um eine Förderung.

Weiterlesen

Großer Preis des Deutschen Literaturfonds an Martina Hefter

21.11.2024
Preise

Martina Hefter erhielt den mit 50.000 Euro dotierten Großen Preis des Deutschen Literaturfonds. Der Preis wurde zum fünften Mal vergeben. Die feierliche Preisverleihung fand im Literarischen Colloquium Berlin statt.

Weiterlesen

Der Deutsche Literaturfonds auf der Frankfurter Buchmesse – Zentrum Wort

16.10.2024
Intern

Das neue Zentrum Wort ist der zentrale Treffpunkt zur Gegenwartsliteratur und Übersetzung mit Veranstaltungsbühne und Networking-Areal. Sie finden den Deutschen Literaturfonds hier:

Frankfurter Buchmesse 2024
Zentrum Wort. Bühne für Literatur & Übersetzung
Halle 4.1 F 21, 16. – 20.10.2024

Zur Eröffnungsveranstaltung „Lyrischer Prolog – prologo lirico“ am Mittwoch, 16. Oktober um 12 Uhr im Zentrum Wort begrüßen wir Kulturstaatsministerin Claudia Roth und den italienische Verleger Carlo Feltrinelli im Gespräch mit Maike Albath. Die beiden Lyriker und Übersetzer Jan Wagner und Federico Italiano ergänzen mit Darbietungen aus ihren Werken.

Weiterlesen

Ergebnisse der Kuratoriumssitzung vom 16./17. September 2024

10.10.2024
Stipendien

Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Werkstipendium:

Yevgeniy Breyger (Wien) für einen Roman, Anja Fislage (Münster) für einen Kinder- und Jugendroman, Werner Fritsch (Berlin) für ein Hörspiel, Mário Gomes (Berlin) für eine Novelle, Finn Job (Berlin) für einen Roman, Dmitrij Kapitelman (Berlin) für einen Roman, Ariane Koch (Basel) für einen Roman, Odile Kennel (Berlin) für einen Lyrikband, Georg Leß (Berlin) für einen Lyrikband, Jens Raschke (Kiel) für ein Kinder- und Jugendbuch, Michael Roes (Berlin) für einen Roman, Verena Roßbacher (Berlin) für einen Roman, Walle Sayer (Horb am Neckar) für einen Lyrikband, Marcus Peter Tesch (Berlin) für ein Theaterstück, Dana Milena Vowinckel (Berlin) für einen Roman, Saskia Warzecha (Potsdam) für einen Lyrikband, Janin Wölke (Leipzig) für einen Lyrikband.

Folgende Comic-Künstler erhalten ein Arbeitsstipendium:

Sheree Domingo (Berlin), Memo Tembelçizer (Berlin), Filippo Letizi (Berlin), Eva Müller (Hamburg).

Die Stipendien haben eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten und sind mit monatlich 3.000 Euro dotiert.

Folgende Dramatikerinnen und Dramatiker erhalten im Rahmen des Fördermoduls Dramatik einen Honorarzuschuss in Höhe von 8.000 Euro für die Beauftragung eines Theaterstückes durch eine Bühne:

Raphaela Bardutzky (München), Marc Becker (Oldenburg), Michel Decar (Hamburg), Christina Kettering (Berlin), Sarah Kilter (Berlin), Rebekka Kricheldorf (Berlin), Tino Kühn (Leipzig), Bernhard Studlar (Wien), Ingeborg von Zadow (Heidelberg)

Projektförderungen erhalten:

die Ludwig-Maximilian-Universität München (München) für das Zentrum für Gegenwartsliteratur (ZfGM), der Freie Deutscher Autorenverband für eine Tagung zur Exilliteratur, die Textem Verlagsgesellschaft (Hamburg) für eine Ausgabe der Zeitschrift "Kultur & Gespenster" zum Thema Surrealismus.

Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von 712.707,50 Euro vergeben.

Bewerbungen um Arbeitsstipendien können beim Deutschen Literaturfonds zweimal im Jahr eingereicht werden: bis zum 31. März für die Vergabesitzung im Herbst und bis zum 30. September für die Vergabesitzung im Frühjahr. Nächster Antragsschluss ist der 31. März 2025.

Artikel einzeln anzeigen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine gute Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke oder die Darstellung externer Inhalte zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.