Ergebnisse der Kuratoriumssitzung vom 13./14. Februar 2023
Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Werkstipendium:
Martin Beyer (Bamberg) für einen Jugendroman, Alexandru Bulucz (Berlin) für einen Gedichtband, Lydia Daher (Berlin) für einen Gedichtband, Mara Genschel (Berlin) für eine Erzählung, Lena Gorelik (München) für einen Roman, Kristin Höller (Leipzig) für einen Roman, Norbert Hummelt (Berlin) für einen Gedichtband, Rasha Khayat (Hamburg) für einen Roman, Katharina Korbach (Wiesbaden) für einen Roman, Rainer Merkel (Berlin) für einen Roman, Christian Schloyer (Nürnberg) für einen Gedichtband, Sabine Scholl (Wien) für einen Roman, Ron Winkler (Berlin) für einen Gedichtband, Iris Wolff (Freiburg) für einen Roman.
Die Stipendien haben eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten und sind mit monatlich 3.000 Euro dotiert.
Projektförderungen erhalten:
die Akademie der Künste (Berlin) für die Edition des achten Bands von Brechts Notizbüchern, der BELLA triste e.V. (Hildesheim), für ein Festival und eine Ausgabe der Zeitschrift „BELLA triste”, Eurodram (Osterholz-Scharmbeck) für Übersetzungen von Gegenwartsdramen, die eText GmbH (Wien) für den Aufbau einer literarischen Internetplattform, die Zeitschrift Non Fiktion (Bonn) für ein gemeinsam mit dem Literaturfonds veranstaltetes Symposion zum Thema „Literarisches Sachbuch”.
Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von 617.471,51 Euro vergeben.
Antragsschluss für die Herbstsitzung ist der 31. Mai 2023.
Ergebnisse der Kuratoriumssitzung vom 7./8. November 2022
Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Werkstipendium:
Nico Bleutge (Berlin) für einen Gedichtband, Helwig Brunner (Graz) für einen Roman, Kurt Drawert (Darmstadt) für einen Gedichtband, Valerie Fritsch (Graz) für einen Roman, Lioba Happel (Berlin) für einen Roman, Pierre Jarawan (München) für einen Roman, Finn Job (Berlin) für einen Roman, Norbert Lange (Leipzig) für einen Gedichtband, Wolfram Lotz (Leipzig) für einen Roman, Ariel Magnus (Berlin) für einen Roman, Matthias Nawrat (Berlin) für einen Roman, Yade Yasemin Önder (Berlin) für einen Roman, Sven Pfizenmeier (Berlin) für einen Roman, Petra Postert (Mettmann) für einen Kinderroman, Bertram Reinecke (Berlin) für einen Gedichtband, Elvira Steppacher (München) für einen Roman, Anja Utler (Leipzig) für einen Gedichtband, Senthuran Varatharajah (Berlin) für einen Gedichtband. Ein dreimonatiges Werkstipendium von Juliane Breinl-Tudor (München) für ein Jugendbuch wird um weitere neun Monate verlängert.
Die Stipendien haben eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten und sind mit monatlich 3.000 Euro dotiert.
Projektförderungen erhalten:
die Annette von Droste zu Hülshoff Stiftung (Havixbeck) für eine Werkstatt zum Todesartenzyklus von Ingeborg Bachmann, Christian Driesen (Berlin) für die Übersetzung aller Ausgaben der Zeitschrift „La Révolution Surrealiste“ (1924-1929), Günther Emigs Literatur-Betrieb (Niederstetten) für die Edition des zehnten Bands der Oskar-Panizza-Werkausgabe, das Literaturhaus Nordhessen (Kassel) für ein Symposion zur Diversität im Kinder- und Jugendbuch, der Neofelis Verlag (Berlin) für eine Anthologie mit israelischen Theatertexten über die Shoa, die Stiftung Lyrik-Kabinett (München) für ein Projekt zur Lyrik-Vermittlung.
Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von 729.460,62 Euro vergeben.
Antragsschluss für die Sommersitzung ist der 31. Januar 2023.
Preisverleihung des Deutschen Literaturfonds 2022 mit Video-Livestream
Verfolgen Sie die Preisverleihung des Deutschen Literaturfonds am 28. November 2022 um 18 Uhr!
Die Preisverleihung findet im Literarischen Colloquium Berlin statt und wird live im Internet übertragen.
Den Programmablauf des Abends sowie den Video-Livestream finden Sie auf unserer eigens eingerichteten Seite zum Livestream der Preisverleihung.