Ergebnisse der Kuratoriumssitzung vom 13./14. Juni 2023
Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Werkstipendium:
(Frankfurt) für ein Theaterstück, (Berlin) für einen Gedichtband, (Leipzig) für einen Gedichtband, (Münster) für einen Roman, (Berlin) für einen Roman, (Bühl) für einen Gedichtband, (Zürich) für einen Roman, (München) für einen Roman, (Eberstalzell, Österreich) für einen Roman, (Hamburg) für einen Gedichtband, (Berlin) für einen Gedichtband, (Berlin) für literarische Essays, (Berlin) und (Berlin) für einen Roman, (München) für einen Gedichtband, (Berlin) für ein Jugendbuch, (Berlin) für einen Roman, (Berlin) für einen Gedichtband, (Berlin) für einen Gedichtband, (Köln) für ein Jugendbuch.
Die Stipendien haben eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten und sind mit monatlich 3.000 Euro dotiert.
Projektförderungen erhalten:
die Literaturzeitschrift Am Erker (Münster) für zwei Ausgaben, die Literaturzeitschrift Ostragehege (Dresden) für eine Ausgabe, die Zeitschrift Theater der Zeit (Berlin) für den Abdruck von zehn Theaterstücken, das Netzwerk Lyrik (Berlin) für die Konferenz „Tage des literarischen Sprechens”, Josefine Berkholz und Tanasgol Sabbagh für „Stoff aus Luft – Magazin für gesprochene Sprache – zweite Staffel“.
Das seit 2008 bestehende Kooperationsprojekt „Nah dran!” mit dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Bundesrepublik Deutschland wird um weitere drei Jahre verlängert.
Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von 810.931,00 Euro vergeben.
Antragsschluss für die nächste Sitzung ist der 30. September 2023.
Neue Fördermodule und Umstellung auf Online-Antragstellung
Der Deutsche Literaturfonds hat zwei neue Förderprogramme aufgelegt. Zum einen wird er künftig jährlich bis zu fünf Arbeitsstipendien an Comic-Künstler in Höhe von 3.000 im Monat mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr vergeben. Einzelheiten zu den Antragsvoraussetzungen und -modalitäten entnehmen Sie bitte der ausführlichen Beschreibung dieses neuen Fördermoduls auf unserer Website.
Zum anderen wird der Deutsche Literaturfonds die deutschsprachige Gegenwartsdramatik gezielt durch ein neues Programm für Dramatiker fördern, das einen Anreiz für das Schreiben und Aufführen neuer Theaterstücke schafft. Auch dazu finden Sie Einzelheiten zu den Antragsvoraussetzungen und -modalitäten auf unserer Website.
Darüber hinaus ist es von nun an möglich, Anträge für alle Förderangebote online zu stellen.