Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2018
Zum neunten Mal vergibt der Deutsche Literaturfonds in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien. Die zwei sechsmonatigen Stipendien in Höhe von jeweils 12.000 Euro richten sich an deutschsprachige Jugendbuchautoren. Das Auswahlverfahren ist an den Deutschen Jugendliteraturpreis angebunden. Eine Bewerbung um ein Stipendium erfolgt automatisch durch die Einreichung eines deutschsprachigen Jugendbuchs für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Die Einreichfrist endete am 30. September 2017.
Weitere Informationen dazu finden sich hier: Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien.
Paul-Celan-Preis 2017 an
Die Übersetzerin hier.
erhält den Paul-Celan-Preis 2017 für herausragende literarische Übersetzungen ins Deutsche. Weitere Informationen dazu finden sichErgebnisse der Kuratoriumssitzung
vom 3. und 4. April 2017
Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Werkstipendium:
- Gesine Bey (Berlin),
- Bernd Cailloux (Berlin)
- das Autorenduo Astrid Dehe (Münster)
Achim Engstler (Varel) - Anne von Canal (Hamburg)
- Ralph Dutli (Heidelberg)
- Raphaela Edelbauer (Wien)
- Heinz Helle (Biel)
- Marianne Jungmaier (Berlin)
- Kerstin Kempker (Berlin)
- André Kubiczek (Berlin)
- Karla Schneider (Wuppertal)
- Jochen Schimmang (Oldenburg)
- Raoul Schrott (Egg)
Die Stipendien haben eine Laufzeit von vier bis zwölf Monaten und sind mit monatlich 2.000 Euro dotiert.
Projektzuschüsse erhalten:
- Die Zeitschrift BELLA triste (für ein Schulprojekt)
- Alexandru Bulucz (für die Herausgabe eines Buchs mit Essays von Stanislaw Baranczak)
- die Zeitschrift Kritische Ausgabe (für ein Heft zum Thema „Freiheit“).
Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von 282.400 Euro Euro vergeben.
Antragsschluss für die nächste Sitzung ist der 30. Mai 2017.
Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2017 an und
In diesem Jahr wurden Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien.
für ihren Roman Im Jahr des Affen (Königskinder) und für sein Jugendbuch Ponderosa (Carlsen) mit den Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien ausgezeichnet. Beide erhalten ein jeweils sechsmonatiges Stipendium in Höhe von 12.000 Euro. Weitere Informationen dazu finden sich hier:Ergebnisse der Kuratoriumssitzung vom 28. und 29. November 2016
Folgende Autorinnen und Autoren erhalten ein Werkstipendium:
- Regina Dürig (Biel/Schweiz) für ein Kinderbuch
- Mário Gomes (Berlin) für ein Romanvorhaben
- Michael Maar (Berlin) für ein Romanvorhaben
- Ulrich Schlotmann (Berlin) für ein Romanvorhaben
- Senthuran Varatharajah (Berlin) für ein Romanvorhaben
- Maja von Vogel (Oldenburg i.O.) für ein Jugendbuch
- Josef Winkler (Klagenfurt) für ein Romanvorhaben
- Jens Wonneberger (Dresden) für ein Romanvorhaben
- Norbert Zähringer (Berlin) für einen Kinderroman
- Felicia Zeller (Berlin) für ein Romanvorhaben.
Die Stipendien haben eine Laufzeit von drei bis zwölf Monaten und sind in der Regel mit monatlich 2.000 Euro dotiert.
Das Werkstipendium von Sandra Hoffmann (München) wird um drei und das Werkstipendium von Peter Pannke (Berlin) um sechs Monate verlängert.
Projektzuschüsse erhalten:
- die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt) für die Erschließung des Akademiearchivs
- der Eulenspiegel Verlag (Berlin) für die Komplettierung der Werkausgabe von Rainer Kirsch
- Günter Jung (Ganderkesee) und Michael Rüppel(Bremen) für die Edition des Briefwechsels Adolph Freiherr Knigges mit dem Ehepaar Reimarus
- der Poetenladen (Leipzig) für „Kommentare zu Gegenwartsgedichten“
- die Zeitschrift Sinn und Form (Berlin) für eine Neugestaltung des Internetauftritt
- Ulrike Syha (Hamburg) für Übersetzungen im Rahmen des Projekts „Eurodram“
- Syltfoundation (Sylt) für ein internationales Autorenaustauschprogramm
- Volltext Verlag (Wien) für die Ausgabe 4/2016.
Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von 444.557,90 Euro vergeben.
Antragsschluss für die Frühjahrssitzung des Kuratoriums, die am 3. und 4. April 2017 stattfindet, war der 30. November 2016, Antragsschluss für die Herbstsitzung ist der 30. Mai 2017.